Risikomanagement
Die Risikomanagement Software HITGuard bildet den Risikomanagementprozess nach ISO/IEC 31000 workflowgestützt ab. Die Software nutzt Wissensdatenbanken zur Risikoidentifikation und -analyse sowie zur Ableitung von Maßnahmen und Kontrollen. HITGuard unterstützt Sie damit in der Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle Ihrer Geschäftsrisiken.
- Risikoidentifikation unter Zuhilfenahme von Wissensdatenbanken
- Risikoanalyse & -bewertung im Rahmen einer freikonfigurierbaren Risikomatrix
- Risikoreduktion mittels eigener und vorgeschlagener Maßnahmen
- Risikoüberwachung mittels wiederholbarer Kontrollen
- Historisch nachvollziehbare Entwicklung der Risiken
Risikoidentifikation
Im Zuge der Risikoidentifikation werden Risiken mithilfe von Wissensdatenbanken oder unter Einsatz anderer Risikoanalysemethoden identifiziert und erfasst.
- Greifen Sie auf branchenspezifisch bewährtes Expertenwissen zurück, das Sie mit Prüffragen bei der Identifikation potentieller Risiken unterstützt.
- Delegieren Sie mittels Self Assessments Abweichungsanalysen und Business Impact Analysen an Stakeholder.
- Stellen Sie mittels Checklisten die Einhaltung von Richtlinien, Projektstandards und internen Vorgaben sicher.
- Erstellen Sie hierzu eigene Wissensdatenbanken oder verwenden Sie bestehende.
Risikoanalyse & -bewertung
Die Risikobewertungsmatrix nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensaumaß, die zur Risikoanalyse und -bewertung verwendet wird, kann gänzlich nach Ihren Vorstellungen konfiguriert werden. Daraus ergibt sich eine Reihung der Risiken nach ihren Risikokennzahlen. Die Top Risiken sind am Dashboard auf den ersten Blick immer präsent.
- Legen Sie mittels frei konfigurierbarer Risikomatrix fest, ab wann ein Risiko für Ihr Unternehmen bedrohlich ist.
- Passen Sie die Entwicklung Ihres Risikomanagements Ihrem aktuellen Reifegrad an.
- Haben Sie Ihre Risiken und deren Entwicklung auch im zeitlichen Verlauf immer im Blick.
- Nutzen Sie die Workflowunterstützung, um die Risikobewertung mit den Risikoeignern gemeinsam aktuell zu halten.
Risikoreduktion & -überwachung
Die identifizierten Abweichungen werden in der Risikoanalyse & -bewertung zu Risiken gebündelt. In den Wissensdatenbanken sind Maßnahmen- und Kontrollvorschläge enthalten, wie diesen Abweichungen begegnet werden kann. Diese Vorschläge können übernommen und den Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.
- Erstellen Sie Maßnahmen zur Risikoreduktion und überwachen Sie deren Umsetzung mit Ihrem Risk Treatment Plan.
- Erstellen Sie wiederkehrende Kontrollen, mit denen Verantwortliche identifizierte Risiken oder Schutzmaßnahmen überwachen.
- Nutzen Sie dazu Maßnahmen- und Kontrollvorschläge aus den Wissensdatenbanken oder erstellen Sie sich eigene Maßnahmen und Kontrollen.
- Teilen Sie Risiken mit anderen Managementsystemen, wenn diese über den eigenen Anwendungsbereich hinaus relevant sind.
Interaktiver Risikograph
HITGuard verwendet die Ergebnisse von Business Impact Analysen, um die Abhängigkeiten zwischen Organisationseinheiten, Prozessen, Daten und Systemen darzustellen. Durch die Verknüpfung der genannten Elemente mit identifizierten Risiken werden die direkten und indirekten Auswirkungen auf OUs, Prozesse, Systeme und Daten erkennbar.
- Erkennen Sie auf einen Blick Abhängigkeiten in der Organisationsstruktur.
- Sehen Sie sofort, wie sich Risiken auf Unternehmensteile auswirken.
Neue Blickwinkel
Definierte Experten aus verschiedenen Managementsystemen sowie Manager können den Risikographen einsehen. Dadurch haben Personen mit unterschiedlichen Blickwinkeln Zugang zur aktuellen Risikolage des gesamten Unternehmens. Die unterschiedlichen Sichtweisen ergänzen sich und erlauben neue Schlussfolgerungen, beispielsweise zum Auftreten erkannter Risiken in anderen Managementsystemen.
Individualisierte Bewertung
Die Risikobewertung ist in HITGuard abhängig vom gewünschten Reifegrad des jeweiligen Managementsystems und von unternehmensspezifischen Bewertungsschemen. Zum Beispiel ist der Reifegrad eines Informationssicherheitsmanagements zum Zeitpunkt der Erstzertifizierung nach ISO/IEC 27001 ein anderer, als der Reifegrad beim wiederholten Rezertifizierungsaudit. Diese sich ändernden Anforderungen können in HITGuard für verschiedenste Standards und Normen sowie Ihre eigenen, internen Vorgaben abgebildet, nachvollzogen und ausgewertet werden. HITGuard passt sich an Ihre Anforderungen an, nicht umgekehrt!
Auswertungs- und Analysemöglichkeiten
HITGuard führt eine strikte Dokumentation und Historisierung von Entwicklungen in Ihrem Risikomanagement. Ebenso erlaubt es die Archivierung von Entwicklungsständen zu Analysezeitpunkten zum Zweck der Vergleichbarkeit. Dadurch werden Auswertungen möglich, wie die Darstellung einer Reifegradentwicklung eines Informationssicherheitsmanagementsystems zum Beispiel gegenüber der Norm ISO/IEC 27001 über mehrere Perioden hinweg. Egal, nach welcher Norm, welchem Standard oder welchen intern erstellten Vorgaben Sie Ihren Reifegrad erhöhen möchten, HITGuard ermöglicht Ihnen dies auszuwerten. Die gewonnenen Erkenntnisse daraus können gegenüber der Unternehmensleitung sowie bei Audits und Zertifizierungen hilfreich sein.
Erfahren Sie mehr über andere Module von HITGuard!
Jetzt unverbindlich Demo anfordern
Erfahren Sie, was die GRC Software HITGuard für Sie leisten kann